Herzlich Willkommen bei A: aufklaren

Wir sind ein Hamburger Projekt unter der Trägerschaft des PARITÄTISCHEN, das sich zum Ziel gesetzt hat, dass Kinder von psychisch erkrankten Eltern in unserer Gesellschaft gesehen und mit ihren Bedürfnissen wahrgenommen werden. Damit das gelingt, sensibilisiert und vernetzt A: aufklaren (sozial-) pädagogische, therapeutische und medizinische Fachkräfte wie Erzieher*innen, Lehrer*innen, Ärzt*innen oder Hebammen und stärken ihre Handlungssicherheit. Für alle Fachkräfte gibt es bei uns Beratung, Fortbildung, Fachinfos und Netzwerke.

Unser Thema


Kinder psychisch erkrankter Eltern führen ein Leben im Schatten der elterlichen Erkrankung. Sie müssen Depressionen, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen ihrer – unter Umständen einzigen – Bezugsperson miterleben und sind den damit verbundenen Verhaltensweisen ausgesetzt. Suizidandrohungen und Suizidversuche können Teil ihrer Alltagsrealität sein. Die Wahrscheinlichkeit, selbst eine psychische Erkrankung zu entwickeln, ist um ein Drei- bis Vierfaches höher. Damit Kinder Hilfe bekommen können, braucht es den Zugang und das Einverständnis der Eltern. 

Mehr zum Thema

Expertise


Damit Fachkräfte für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern gut gerüstet sind unterstützen wir sie in ihrer Arbeit. A: Aufklaren bietet Fachkräften Informationen, Weiterbildungen, Beratung und Arbeitsmaterialien zum Thema Kinder psychisch erkrankter Eltern. Auf unserer Webseite finden Sie Fachinformationen und Arbeitsmaterialien zu diesem Schnittstellenthema. Wir bieten kostenlose Fortbildungen für Fachkräfte online und in Präsenz. Sie erhalten von uns Fallberatung und Projektberatung. Unser Newsletter bietet einmal monatlich Informationen zum Thema.

Mehr zum Thema

Netzwerk


A: aufklaren ist Teil eines größer werdenden Netzwerkes von Einrichtungen und Fachleuten, die zum Thema Kinder psychisch erkrankter Eltern arbeiten. Wir sind in Gremien und Arbeitskreisen auf kommunaler, Landes- und Bundesebene vertreten. Interdisziplinäre Zusammenarbeit und strukturelle Verankerung sind wichtige Faktoren für die systematische Unterstützung der Familien. Als Projekt im PARITÄTISCHEN Hamburg bringen wir das Thema mit unseren Kooperationspartnern  Aladin, Op de Wisch, Vereinigung Pestalozzi und Asklepiosklinik Harburg gemeinsam voran. 

Mehr zum Thema

Aktuelles


Viele Kinder wachsen mit psychisch oder suchtbelasteten Eltern auf – oft still, belastet und mit wenig Unterstützung. Das neue Bündnis KipsFam will…

weiter


In ihrer Anhörung vom 11.9.2025 hat sich die Kinderschutzkommission des Landtags von Nordrhein-Westfalen mit der Situation von Kindern psychisch- und…

weiter


A: aufklaren feiert in diesem Jahr seinen fünften Geburtstag. Im Oktober verlosen wir 3-mal das Buch "Kinder psychisch kranker Eltern in der Kita" von…

weiter

Fortbildungen

Vier in einer Reihe 3/4 - Transgenerationale Weitergabe


Mittwoch, 22.10.2025 | 16:00 - 18:00 Uhr

Prof. Dr. rer. nat. Jörg Bock, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - AG Epigenetik und Strukturelle Plastizität
Moderation: Juliane Tausch | A:aufklaren


weiterlesen

Jugendliche als Angehörige psychisch erkrankter Eltern


Dienstag, 04.11.2025 | 9.00 - 12.00 Uhr

Referentinnen:

Juliane Tausch | A: aufklaren 

Prof. Dr. Silke Wiegand-Grefe | UKE Hamburg


weiterlesen

Beziehungsweise 1/3: Auswirkungen auf das elterliche Fürsorgeverhalten und die frühkindliche Bindungsentwicklung


Mittwoch, 12.11.2025 | 15:00 - 18:00 Uhr

Dr. med. Michael Hipp | Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie | Dozent und Supervisor | Erkrath


weiterlesen

Juliane Tausch

Projektleitung

Kerstin Heins

Fachkoordinatorin

Liv Traulsen

Fachkoordinatorin

Daniela Ott-Kiel

Koordination Fortbildungen

0159 044 75 920
ott@op-de-wisch.de

Christiane Rose

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mattis Jürgensen

Fortbildungs- und Projektorganisation

Daniela Oltmann

Fachkoordinatorin

Das A

Für allgemeine Fragen

Newsletter

Wir unterstützen alle Fachkräfte, die mit psychisch erkrankten Eltern oder deren Kindern arbeiten. In unserem Newsletter Wetterbericht, der einmal im Monat erscheint, bereiten wir ausgewählte und themenbezogene Inhalte für Sie auf.