Vier in einer Reihe - Transgenerationale Weitergabe (2/4) mit Areej Zindler

Trauma, Flucht und Migration als Generationenherausforderung verstehen

Viele Menschen und Familien, die aus anderen Ländern, nach Deutschland immigrieren, tun dies vor dem Hintergrund von Krieg, Verfolgung, Bedrohung, kulturellen Konflikten oder mit der ganz großen Hoffnung für sich und ihre Kinder bessere Lebensbedingungen zu ermöglichen. Der Prozess des Weggehens, Übersiedelns und Ankommens ist von vielfältigen Herausforderungen geprägt. Die Adaption erfordert immense Kräfte und neue Kompetenzen. Integration ist schwer, oft viel schwerer als gedacht. Hinzu kommt, dass viele Menschen Traumata erlebt haben oder aktuell erleiden. Sie sind psychisch belastet oder erkrankt und das in der Fremde. Viele von Ihnen finden nicht den Weg ins Hilfesystem oder die Sprach- und Kulturbarrieren sind zu hoch. Referentin:Dr. Areej Zindler, Leiterin der Flüchtlingsambulanz am UKE in Hamburg

Vier in einer Reihe - Transgenerationale Weitergabe (1/4) mit Prof. Dr. Wiegand Grefe

Transgenerationale Weitergabe verstehen, Familienperspektiven einnehmen und Kinder frühzeitig stärken

Was ist aktuell bekannt zur Weitergabe psychischer Erkrankungen und wie ist dies auch für einzelne Krankheitsbilder differenziert zu betrachten? Welchen Anteil haben Genetik, Bindungserfahrungen, emotionale Reifung, kritische Lebensereignisse und die Lebenslage? Bei beschriebenem Risko gibt es aber auch viele stärkende und Schutzfaktoren. Diese aktiv zu befördern ist der Ansatz in der Prävention und gelingt besonders gut, wenn wir von den betroffenen Eltern direkt zu den Kinder schauen.